Bootstheater.
19. Januar 2010
Da wollt ich nur eben mit Maik gucken wo die neue Halterungsstange für die Nexusgeräte hinkommt, da sagt er „Die Leiste da muss ab, sonst krieg ich die Deckenverkleidung nicht ab. Hmm, keine Schrauben“ – und schon haut er mit einem Schraubenzieher auf kleine Plastikdübel die sofort in tausend Teile zerspringen; „Ab kriegt man die, aber ich hab keine Ahnung wo man neue bekommt und sie wieder ran kriegt“ murmelt er. Ich dreh mich schnell weg, ich will nicht sehen wie er an der Leiste und der Deckenverkleidung reisst. Als er fertig ist gehe ich wieder unter Deck und bestaune die direkten Glasfasermatten des Decks. Manchmal tut es einfach weh, diese Reissarbeiten zu sehen und darum bin ich froh wenn ich nicht dabei bin. Der Mike wird das schon machen, und ich bin sicher das alles später wieder an seinem Platz ist: „Was ist eigentlich das da, Maik; diese beiden Leisten die da wie ein L geformt vorne steuerbords unter die Decke geklemmt sind?“ – „Och, da ist nur was beim rausreissen abgerissen, das hab ich neu verleimt, ist nur damits schön angedrückt wird.“ – jaja, ich will es gar nicht wissen ;-)
Und wenn man wieder bedeckt, 30 Minuten gingen sicher drauf, nur um die Sache zu klären: Wo und wie diese Stange für die Instrumente angebracht wird. Dafür wirds echt sauber, kurzerhand entstand die Idee, die vom Hersteller gekaufte Stange zurückzugeben, ein zufällig anwesender „Stahlbauer“ erklärte, das geht neu hergestellt viel besser und günster. Genau passend für die Beberich und ohne irgendwelche Holzunterlagen als Krücken weil irgendwas an der Stande vielleicht nicht passen würde. Also gesagt getan – wir lassen direkt neu Anfertigen, is geiler! „Ja, nee “ sagt Maik, „wie die sich das mit den Kabel vorstellen das machen wir nicht, freilaufende Kabel aus der Halterung gibts nich, das ziehen wir direkt durch die Halterungsstange und dann direkt unter Deck, da sieht man dann nirgens ein Kabel“ – ja wenn dann wirds vernünftig gemacht und während Maik noch über die Befestigung der Stange nachdenkt hab ich schon was Neues in der Hand: Meine GPS Maus für das Notebook, „Hmmm“ murmel ich, „das Ding fliegt hier auch immer so rum, .. könnte man nicht ….“ – „ja klar, das bauen wir mit an die Instrumentenhalterung und ziehen das Kabel gleich mit ein“ ergänzt Maik. Ja ja .. es gibt genug zu tun ….
Danach gings heute mal wieder zu Werther um den Vorgeburtstag von Maeli zu feiern. Was ein toller Abend; und man kann getrost sagen – Stefan wird immer besser! Er geht immer mehr in der Rolle auf und wirkt viel selbstbewusster in der Rolle als zu beginn. Ein wahrer Genuss … nicht nur wegen des Theaters! ;-)
Und wer mal ein paar bewegte Bilder von Schweden sehen mag, der schaue hier. Nicht von mir der kurze Film, aber er beschreibt genau meinen ersten Teil des Schwedentörns, inklusive Wind von vorne ;-)
Spielzimmer.
18. Januar 2010
Ja, ich will das schnell wieder Frühling ist. Auch wenn der Spieltrieb an neuen technischen Geräten für die Beberich abreagiert werden kann juckt es doch stärker denn je wieder auf’s Wasser zu wollen. Und das bei etwas angenehmeren Temperaturen als Sylvester (Bericht folgt noch) und etwas weniger Schnee ;-)
Na egal, spielen wir erstmal ohne die Beberich weiter: Zum Beispiel an den neuen Instrumenten die endlich angekommen sind. Die Beberich bekommt zum Frühjahr ein komplett neues Instrumentensystem: Nexus NX2; mit dabei: Lot, Logge, Windanzeige und elektronischer Kompass. Das ganze auf ein Panel montiert, welches sich auf der Beberich über dem Niedergang wiederfinden wird. Natürlich ist sowas komplett nicht notwendig; bin ich doch die letzte Saison auch mit immer weniger Instrumenten gefahren, weil Eines nach dem Andere seinen Dienst versagte – aaaaaaaber es ist wie mit ’ner elekrischen Eisenbahn. Brauchen tut man die nicht, aber das Spielen mit Ihr macht schon spass *grins*. So auch hier: Das NX2 System kann ich auch an den Rechner anschliessen, kann viele tolle Infos auf den Displays anzeigen lassen und weiss dann endlich wieder wieviel Wind da wirklich um meine Nase weht ;) Dazu kommt noch ein zweites „Multi Control“ Display, das leider noch nicht da ist. Dieses wird dann am Navitisch montiert – und ich brauch die Nase für die Windeinschätzung gar nicht mehr aus dem Niedergang strecken, ich kann unten sehen – was oben abgeht ;)
Dazu sind auch das neue Radio und die Aussenlautsprecher gekommen. Die Lautsprecher nehmen den Platz der alten Instrumente – neben dem Niedrgang – ein, so können wir endlich auch oben hören was unten aus der Funke gequatscht wird und natürlich wird es auch endlich „Sunny“ beim Segeln zu hören geben ;-)
Es passiert also viel, seid gespannt auf die neue Beberich im Frühjahr! So und jetzt muss ich los … weiterspielen …
Wunschzettel.
11. Januar 2010
Ja, ich wuensch mir was – ist doch klar. Rechts auf dem Wunschzettel kann man ab sofort immer sehen was man für mich tun kann – aber es gibt mehr …. zu tun! Danke.
Wie jedes Jahr hier mal wieder der Verweis auf die Jungs auf die man sich verlassen kann. Da freu‘ ich mich doch sehr wenn Ihr denen unter die Arme greift. Ich mach’s natuerlich auch regelmässig, unteranderem die Single ist schon seid letztem Jahr in meinem Regal ;-) und auch wenn ich es nicht hoffe – vielleicht retten sie mir mal den Arsch – oder euch; wenn ihr gerade mit auf der Beberich seid!
Komisches Gefuehl.
10. Dezember 2009
Es ist Winter und fuer manch einen vielleicht ein ganz normales Gefuehl. Fuer mich jedoch ziemlich komisch: Das Boot ist nicht nur aus dem Wasser, sondern liegt ziemlich komplett zerlegt ;-) in einer Halle. Ueberall Löcher im Deck, Beschläge fehlen, die feste Scheibe ist ab, überall Werkzeug und an allen Ecken und Enden ist etwas angefangen und nichts beendet. Ich hoffe instaendig den beiden fleissigen Jungs passiert nichts in den naechsten Wochen, denn dann stehe ich sicherlich aufgeschmissen vor der Beberich. Alleine bekomm ich die Dinge nicht wieder zusammen ;-)
Trotzdem ein schönes Gefühl dort über die Baustelle „Beberich“ zu gehen. Das Gefühl, dass alles wieder zusammen kommt und dann in einem noch schönerem Glanz erstrahlt als vorher. So viel wird gemacht und so viel wird im Frühjahr neu glänzen – da freu ich mich schon riesig drauf!
Bis dahin bleibt das komische Gefühl und die Hoffnung das alles wieder zusammenkommt, und so wie es aussieht wirds das auch, die Jungs scheinen alles sehr sorgfaeltig zu machen, und dafuer muss man wohl durch ein solches Chaos *lach* … irgendwie ja auch ähnlich wie bei mir auf der Arbeit, aus chaotischen verhältnissen wird irgendwann, kurz vor Abgabetermin ein ganz tolles Stück Arbeit – so wohl auch hier ;).
Am Samstag leg ich dann nochmal selbst Hand an – ja, ja ich weiss, datt glaubt wieder keiner ;-) – da wird der Rumpf poliert, ein bischen Vorschussglanz ;-).
Statusbericht.
13. Oktober 2009
Heute bin ich endlich mal wieder an Bord. Der Wind wehte draussen mit 8 Windstaerken und nimmt nun etwas ab. Das Wasser wird in die Foerde gedrueckt, undwenn die Boote vor ein paar Wochen noch fast auf Grund lagen, so steht der Steg nun fast unter Wasser und die Boote schwimmen hoch auf.
Fuer mich bedeutet die noerdliche Windrichtung sanftes Geschaukel an Bord und trotz der Windstaerke ziemlich ruhigen und angenehmen Schlaf, was ich entgegengesetzt zum Suedwind natuerlich sehr begruesse ;) Und drum ist mir Hochwasser lieber als Niedrigwasser hier in der Foerde, is jawohl klar.
Nach dem Essen schnell eine Runde um die Boote der Bluecherbruecke um zu schauen ob alles ok ist. Tja, aus dem kurzen Spaziergang wurden dann fast zwei Stunden. Ein Passant erwischte mich mit der Taschenlampe und sagte mir das irgendwo weiter zum KYC ein Boot nicht vernuenftig festgemacht waere – „ja was geht mich das an“ denke ich bei mir ;-) … aber ich sah wohl mit Segeljacke und Taschenlampe, schauend nach den Booten wie der Hafenmeister hier aus; und ganz ehrlich es ist ja nicht verwunderlich, dass wieder gedacht wird „ich haette hier Verantwortung“, man denkt nur an diverse Festivals, Museen und andere Veranstalltungen wo es meisst nur ein paar Minuten dauerte bis alle dachten ich wuerde „dazu gehoeren“ ;)
Ich machte mich also auf den Weg und liess dann mal kein Boot in Duesternbrook aus. Ich denke mal ca. 150 Boote sind noch in den Becken, es waren nur Kleinigkeiten: Hier mal eine Persenning wieder angebaenzelt, dort ne Fockpersenning notduerftig zusammengebaenzelt, dann noch eine Grossschot wieder angeschekelt (man meine Lieblingsbeschaeftigung im Dunkeln kleine Splinte in ein kleines Loch einzufaedeln ;-) und zu guter letzt noch ueber den KYC und das Nottelefon des Hafenmeisters einen Eigner informieren lassen. Sah etwas komisch aus, mit umgefallener/abgebrochener Baumstuetze und offenem Boot … keiner an Bord, doch alles offen und ein bisschen schluderich bei einem ansonsten aus dem Ei gepelltem Boot, das schien mir nicht koscha.
Dann wieder an Bord, was sich nicht als ganz so einfach rausstellte. Die Bugleiter liegt hoch und trocken im Ankerkasten, und ich steh auf dem Steg und komme nicht hoch ;-) Aber ein Alter Mann weiss sich zu helfen, und mit Knieklettern ueber den Anker kam ich dann tatsaechlich noch an Bord – gehe mal davon aus (hoffe) das Wasser steigt nicht mehr weiter … ansonsten Schlauchboot, kein Problem. Liegt bereit ;)
Also, Status: Alles ruhig an der Bluecherbruecke. Schlaft schoen.
Wunschzettel.
27. September 2009
[Update 11.1.2010]
Irgendetwas brauch man ja immer, datt kennt jeder. Irgendetwas will man immer mal schenken, datt kennen weniger. Nun gut – für die, die unbedingt etwas für mich suchen, für mich selbst als Anschaffungsliste, und auch für die – die Kapital draus schlagen wollen sich mit mir wohl zu stellen – und sei es für einen Segeltörn oder einmal im Leben auf einer Webseite erwähnt zu werden.
Schaut hier, stöbert und shoppt für die Beberich:
Seile als Fall und Schot: 10 – 14mm ab 20m – gern auch 10 -12mm mit 35-40m : Supertopgenialware! oder EtwasPreisguenstigerAberImmerNochSuper oder aehnliches Dyneematauwerk. (ab ca. 30 Euro)
Schmiermittel. Fuer die Furlex Rollfockanlage. (ca. 12 Euro)
Antifouling. Fuers Fruehjahr das Interspeed Ultrta. Ich benoetige 2x 2,5Liter (ab ca. 120 Euro)
Isolierkanne. Möglichst Schmal, wer meine alte kennt: SO eine waere die tollste, damit sie wieder in die Wandhalterung passt. Ansonsten aber auch gern eine Neue inklusive Wandhalterung – nur bitte die, die es bei AWN/SVB gibt nicht, die ist zu Klobig, das passt einfach auf der beberich vom Platz nicht. Lang und schlank soll sie sein. (ab denke ich ca. 100 Euro)
Grundierung. Koennen wir immer gebrauchen, Primocon fuers Fruehjahr. (ab ca. 19 Euro)
Lattenrosst fuer die Kajueten. Fuer Bug und Achtern. Es bietet sich hier glaube ich was von Ikea an – bitte mit Zurechtschneiden-Gutschein verschenken – ihr wisst doch, ich habe zwei linek Haende ;) Es gibt sowas auch im Sportboothandel, aber viel teuerer. (bei Ikea denke ich ab ca. 30 Euro)
Neue zweiteilige Madratze fuer Achterkajuete. Masse auf Anfrage (Kosten keine Ahnung ;-)
Barometer. Irgendwann waere ein elekrisches Barometer schoen (ca. 170 Euro)
Batterien. Der Strom an Bord ist knapp und ich benoetige mindestens 600ah. AGM Batterien waeren schoen (ca 500 Euro / Stueck) , ansonsten tun es auch normale wartungsfreie Batterien (260 Euro / Stueck). Pro Batterie mindestens 200ah, denn auch der Platz ist beschraenkt. Ich peile drei Batterien an, 4 waere wahrscheinlich overkill – rein Platztechnisch, aber wir wuerden sie unter bekommen. Strom kann es auf der Beberich nie genug geben. Und wahrscheinlich bin ich froh wenn man mir die normalen Wartungsfreien (4 Stueck) schenkt, dann brauch ich nicht weiter ueberlegen ob es die teueren AMG Batterien sein muessen ;-)
Ladegeraet fuer den Landanschluss. Der Traum ist und bleibt ein Mastervolt combi – der Laed nicht nur die batterien, sondern sort auch dafuer das immer 230 Volt aus den Steckdosen kommt auch wenn wir unterwegs sind. Dazu sichert es noch zB bei einem Foen ab, dass die Sicherung an Land nicht so schnell rausfliegt, da wir mindestens 80ah Ladestrom benoetigen nicht gerade guenstig ( ca. 2450 Euro, Typ 12/2000-100). Als nur Lader von Mastervolt auch nicht guenstig (ca 1300 Euro, Typ 12/100-3). Guenstiger wirds bei Quick ( ca. 1080 Euro, Typ SBC1100 High Power), sicheri ist auch noch was guenstiger zu bekommen. Unter 700 Euro wird es wohl aber nicht rutschen. Wichtig: Ladekapazitaet fuer ca 800ah Batterien, was ca. 80ah Ladespannung sind, AGM,Gel,Normal Ladekennlinie EInstellbar. Schoen waere ein entferntes Display zur Spannungsablesung.
Ladegeraet fuer Lichtmaschine. Muss 800ah Batterien laden koennen, AGM/Gel/Normal. Hab keines ausfindig machen koennen was da passt – (ca. ab 400 Euro)
Neue Segel im Wert von 4000 Euro (Grossegel) und 5000 Euro (Genua) erwaehne ich mal nicht, auch nicht das Code-0 Segel (4000 Euro) was noch ran muss. Nein nein nein, wir wollen es ja nicht uebertreiben. Wer nichts findet und keine eigne Phantasie hat kann gern noch mal fragen – mir faellt da sicherlich noch mehr ein. –
Gern gesehen sind uebrigens auch Arbeitskraftgeschenke! Im Winter und auch im laufenden Jahr ist immer viel zu tun. Von Putzen ueber Polieren, Streichen und pflegen – wer da helfen mag tut mir einen grossen gefallen und schenkt mir gleichzeitig noch etwas wunderschoenes – und dazu auch noch Zeit zusammen.
Frei zu sein bedarf es wenig.
25. Juli 2009
Ja, ich bin wieder zurueck. Hinter mir liegen 1000 Seemeilen, viel Wetter, Entspannung und viel Wind von vorn. Bis zum ausfuehrlichen Toernbericht dauert es etwas, um euch da die Zeit etwas zu verkuerzen hier der ganze Toern mal in vier Minuten zusammengefasst, also Ohren und Augen auf – zuruecklehnen und mitsegeln!

FreiZuSein (Video, ca 46MB)
FreiZuSein Mobile Version (Video, ca 27MB)
(Eine bessere Qualitaet folgt, hier nur die 640er und 480er Version ueber UMTS ;)
Contact!
12. Juli 2009
Die Beberich ist von einem Grau umhüllt, nur einige dicke Tropfen die von den Salingen fallen unterbrechen das eintönige leise prasseln der Regentropfen auf das Deck. Kein Windgeräusch, keine Gesellschaftsgeräusche, kein Vogelzwitschern – nichts, es ist ausser dem Regen völlig still. Die Beberich und ich liegen an einer kleinen Insel die sich laut karte Hässelholm nennt, Nordöstlich von Farö, hier liegen wir mit Henkanker an einem Felsen und genießen seid gestern Abend die Ruhe nach zwei – auf ganz unterschiedliche Art – schönen Tagen.
Ich verliess Visby gegen 10 Uhr in der Früh, erst am Nachmittag merkte ich das es Samstag war, denn bis auf Tageszeitunterschiede sind mir die Kalendertage abhanden gekommen. Der Wind wehte mäßig aus der Richtung wo ich hin wollte, ein kleines Stück nördlich die Küste von Gotland hinauf zu einem kleinen Hafen Lickershamm. Mein Lieblingsschwede hatte mir davon am Kieselsteinstrand von Visby erzählt und auch Fotos gezeigt. Da wollte ich unbedingt hin, hin zu diesem einsamen Baum an der Steilküste den ich auf einem Foto aus seinem Buch sehen konnte.
eure Meinungen