Logbuch

Der erste Sturm.
27. November 2011

Es wehte ganz schön als wir heute zur Beberich kamen. Sie zerrte an den Festmachern wie ein wilder Hengst. Einer am Bug war schon gerissen und die achtern knirschten und ächzten als ob es ihre letzten Stunden wären. Ihr könnte euch jetzt mal genüsslich ausmalen wie ein dicker Sven nun bei diesem Wetter an Bord kommt – Springen und Mut beweisen!

Es hat geklappt *puhhh* und ich landete nicht im Wasser. Während Sarah wie immer für den Sportbootführerschein lernte war ich damit beschäftigt zusätzliche Achterleinen auszubringen – sicher ist ja bekanntlich sicher. Nachdem ich zwei Achterleinen über die Poller hatte war ich durchnässt als ob ich quer über den Atlantik gesegelt wäre – das Wasser kam zwischendurch in großen Schüben über das Heck – wahnsinn.

Danach machte ich mich unter Deck nützlich: Schaps ausräumen, Schaps putzen, Lebensmittel sortieren, Seife naachfüllen, hier was wegräumen, da was aufräumen usw. Nach ein paar Stunden legte sich der Sturm, das Wasser wurde ruhiger und es fegten nur noch einzelne Böen über die Blücherbrücke – und siehe da, zwischenzeitlich wurde es sogar blau am Himmel!

Die erste Taufe!
26. November 2011

Gerade aus den Unterlagen von Papa aufgetaucht. Die Einladung von Oma & Opa zur Taufe der ersten Beberich. Schon 21 Jahre her, und doch war es irgendwie erst gerade eben. Danke für das Stück Zeitgeschichte Papa – ich glaub ja bald Papa hält noch so einiges unter Verschluss und zückt immer alle paar Monate etwas aus dem Ärmel um uns immer wieder vorzuführen, daß wir uns mit einer schlechten Kindheit nicht rausreden können wenn wir mal was anstellen *lach* … ist natürlich auch doof, das versaut mir meine ganze -Tacktick- irgendwann mal ;-)

BeberichCam – Cockpit.
21. November 2011

Wer will kann nun einen Blick ins Cockpit der Beberich erhaschen. Da es sich noch um eine Betaversion handelt kann man die Logindaten bei mir erfragen, ggf. schalte ich das spaeter auch ohne Logindaten frei – dann natuerlich vernuenftig in Beberich Seiten eingebunden. [Update: Habe das Ganze schon mal provisorisch Eingebunden (Punkt fuer Punkt: BeberichCams), Passwort ist Selbiges der Hochzeitsseite ;) ]

Zu sehen gibt es den Ausblick aus dem Cockpit der Beberich, sogar inklusive Ton. Das ganze geht als HTML5 Stream ueber die Leitung und funktioniert zur Zeit solange wir uns im deutschen UMTS Abdeckungsgebiet befinden. Da wir ab Freitag an Bord sein werden ist es sicherlich Freitag/Samstag spannender als sonst und dann wieder am naechsten Samstag/Sonntag, wenn wir wieder in deutschen Hoheitsgewaessern sind.

Beim gucken auf die Cam kam mir gerade die Idee: Wie waere es mit einer Cam auf dem Poller da hinterm Steuerrad, die waere dort doch gut vor Vandalen geschuetzt … hmmmm … das ueberleg ich mal …

Update (wenige Minuten später)
Manchmal geht es schneller als man denkt ;-) Die Software die ich benutze (EvoCam) supportet in ihrer aktuellen Version 4.01 noch nicht meine Netzwerkkamera (Instar). Aus diesem Grund habe ich oben nur meine direkte USB Kamera eingebunden. Auf eine Mail an den Evovam Entwickler habe ich innerhalb weniger Minuten nicht nur eine Antwort, sondern gleich auch eine Betaversion inkl. Support meiner Kamera bekommen! So laeuft nun die Betaversion von EvoCam und zugleich bietet die Webcamansicht nun beide Kameras in einem View! – Sehr schoen, hatte ich doch erst mit mir gehadert welche Software ich mir goenne. War die richtige Entscheidung fuer EvoCam!

Wintertour, Warten &Planungsstand
20. November 2011

Es wird langsam kühler. Draußen gibt es teilweise schon Nachtfrosst, während das Wasser noch bei Rund 8 Grad liegt. Wenn es weht ist es saukalt und doch freu ich mich auf nächsten Freitag: Herr J und ich wollen noch mal los und haben knappe 9 Tage Zeit. Ich habe dann bis Anang nächsten Jahres Urlaub, leider muss ich zwischendurch vom 5.-7.12. noch mal ran, drum bleiben uns besagte neun Tage.

Während ich mich schon freue, warte ich auf den neuen Ofen und einen neuen Windmesser für den Mast. Hier hat sich übrigens sehr gut gezeigt warum ich mich für Nexusgeräte entschieden habe: Langlebigkeit der Produktpallete! Ja ok, Ersatzteile gibt es für das 25 Jahre alte Geräte nicht mehr – doch die nehmen meinen alten kaputten Windmesser für knappe 200,- Euro in Zahlung! Das finde ich echt fair. Ich hoffe, das Ganze klappt noch bis Freitag: Wenn ja, dann wird es etwas stressig – erst Arbeiten, dann „Frühnikolaus“ spielen, dann Ofen abholen, dann einbauen und am Samstag Morgen dann los ;-) Also warten wir es ab. Zur Not bauen wir den alten Ofen wieder ein, denn im Dezember ohne Backofen auf der See wäre schon doof – wenn schon Männertour, dann wenigstens warme Ravioli ;-)

Bis dahin schreitet die neue IT voran. Das Absturzproblem ist lokalisiert, es scheint am Treiber für die beiden Seriell2USB-Adapter zu liegen. Ein neuer Treiber liegt schon bereit, doch hat es heute mit der Installation leider nicht geklappt – Zusammen mit Herrn J war ich in Rendsburg um nen Borkenboot anzuschauen *lach*, so viel Borken, Grünspan und Spack auf einem Boot hab ich noch nie gesehen. „Wünsch noch nen schönen Sonntag, und viel Spass beim Basteln – das ist mir zu viel Arbeit“ säuselte der Herr J nach ca. einer Minute an Bord.

Egal, dafür konnte ich den Abend ein Bisschen über die Komplexität nachdenken die langsam spieltechnisch auf der Beberich herscht:

Man kann schön sehen, daß hier einige Systeme zusammenspielen. Die Abbildung zeigt die logische Sicht – die Kabelsicht wäre noch eine andere Hausnummer ;-) Man kann hier schön sehen welche Systeme mit Welchen gekoppelt sind. Wieviel Redundanz wir bezüglich GPS Empfänger an Bord haben usw. Demnächst kommen die Steuerungsgeräte hinzu, aber das wird sicherlich erst später im Urlaub etwas. Alles in Allem ein „Dickes Ding“ auf der Beberich, was die „Private Cloud“ angeht ;-)

Ein neues Boot am Steg.
6. November 2011

Heute morgen klingelte das Telefon: Der Herr J aus Kiel benachrichtigt uns, dass er nach 6 Tagen die Strecke von La Rochelle bis in den Nord-Ostsee Kanal hinter sich gebracht hat. Voraussichtliche Ankunft in Kiel am Nachmittag. Klar für uns, da auszulaufen und ihn an der Schleuse in Empfang zu nehmen. Durch einen wunderbaren Zufall sind da noch Frau T und Herr J aus N dabei und die Beberich legt nur unter Genua ab. Wir vertreiben uns ein bisschen Zeit auf der Foerde und nehmen dann eine Ordnungswidrigkeit auf uns und laufen den Vorhafen der kleinen Schleuse an. Natürlich sind wir genau auf Punkt da und wir können den Mast sehen: „Drei Salinge, das müssen sie sein“. Und sie sind es auch – Tröten nützt nix, da hilft nur telefonieren: „Ach Du bist das“ töhnt mir entgegen, „Ich hatte den Segler schon gesehen und mich gefragt wer hier bei dem Wetter, direkt vor der Schleuse nur mit Genua rumsegelt – war irgendwie klar, dass Du das nur sein kannst“. – Naja, wenn jemand im November die Biskaya und den Englischen Kanal hinter sich bringt, dann kann man auch mal auf manche Regeln pfeifen!

Natürlich setzte Mister J noch seine Genua und fuhr uns davon – aber was solls, wir hatten einen schönen Segelnachmittag, kühl, nettes Geschnatter, Frauen die Winschen bewegten, Impellerausfall an der Motorkühlung, leckeren Espresso, schönen Schnack am Steg und natürlich den ersten Test ob Webcam auch dauerhaft das Geschehen in der Plicht auf Platte bannen kann – kann sie, wie man oben sehen kann. Der Screenshot ist natürlich von Daheim gemacht, einfach auf die Beberich einloggen und gut is – inkl Liveview des AIS.

Edit 17.11.2011
Her oder hin: Das Boot ist wieder wech und es wird langsam leer am Steg.

k8055 Eingänge
5. November 2011

Nachdem die Steuerung der Ausgänge die Nacht ja Formen angenommen hat und eine Relaiskarte, für die fertige Ansteuerung von 220v Geräten, hier vor Ort heute nicht zu bekommen war, ging es heute an die Eingänge. Ein kleiner Daemon ist jetzt fertig und loggt jede Minute die Daten der Eingänge auf dem k8055. Hier werden später zB die Wasser- und Einbruchssensoren angeschlossen. Das ganze wird fein in eine Datenbank geschrieben, damit die Daten später auch ausgewertet werden können. Um die Spielerei zu vervollständigen habe ich just bei einem Canadier ein paar zusätzliche Sensoren für Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit bestellt. Warum in Canada? – Der Luftdrucksensor kostet nur 76,- Euro inkl. Porto anstatt ca. 300,- Euro hierzulande ;-)

k8055 Steuerung
5. November 2011

Soweit gehackt, soweit so schön ;-) Das Interfaceboard läuft nicht nur am Mac, sondern kann auch per Webinterface gesteuert werden. Ich hatte zwar noch nie mit Ajax zu tun, aber man lernt ja nie aus – auch nicht, dass das ganze Geraffel natuerlich nicht auf dem iPad läuft :-( *brummelVerdammteKacke WasFuerEinScheiss*.

Im Browser auf dem Rechner funktioniert es einwandfrei, wenn natürlich auch noch nicht sehr schön. Ich kann alle 8 Ausgänge über die Buttons aktivieren und deaktivieren. Die Buttons ändern ohne ein Neuladen der Webseite ihr Aussehen und der Status der Aktivierungen wird auch beim Neuladen der Webseite beibehalten. Somit ist ein perfektes entferntes Steuern von 8 Geräten möglich. Bin mir noch nicht sicher, ob ich das ganze grafisch aufbereitet steuern möchte -also eine Ansicht der Beberich und darin die Buttons verteilt, oder eine reine Textansicht. Ersteres ist verspielter, zweiteres sicherlich übersichtlicher.

Jedenfalls funktioniert es schonmal so wie ich wollte, wenn sicherlich auch nicht jeder versteht worüber ich rede .. aber demnächst ist es soweit, dass ich zB eine Pumpe an Bord der Beberich von einem Webbrowser aus An- und Ausschalten kann, wir werden die Heizung schon von zu Hause anschmeissen um auf einer warmen Beberich anzukommen und watt weiss ich ;-) Irgendetwas fällt mir noch ein, was man unbedingt steuern muss ohne an Bord zu sein ;-)

Und danach folgt die Entgegengesetzte Richtung – die Beberich soll sich melden, wenn etwas ist; zB Wassereinbruch, Banditeneinbruch oder wenn ihr einfach zu kalt wird. Der Winter ist zum basteln da! *jippiieeehhh*!

Die Kälte naht.
5. November 2011

Ja, es ist schon wieder etwas her als es rund um die beberich richtig zu Trubel kam – und natuerlich Heiterkeit und Romantik sowieso. Darauffolgend gab es mit der Beberich und mir noch einen Ausflug, den man als verspäteten Jungesellenabschied bezeichnen könnte und nun steht sie schon fast alleine im Hafen. Viele der Boote sind schon im Winterlager verschwunden und in mir wächst die Bastellust, die sich dieser Stunden auf vollem Tippereinsatz konzentriert.

Der Herr B aus B zeigte mir vor zwei Wochen sein neues Web/iPhone Interface für seine berufliche Wetterstation und fixte mich damit wieder an die Automatisation und fernwartungsfreundlichkeit der Beberich zu überarbeiten.

Da der alte MacMini die letzte Saison immer häufiger Zicken machte, konfigurierte ich zu Hause einiges um und ein altes Macbook meiner lieben Mutti wurde für den Bordeinsatz freigeschaufelt. Natürlich gab genau an diesem Tag das WLAN an der Blücherbrücke auf und die Verbastelung musste wieder auf Basis einer Mobilverbindung stattfinden. Testcam und Testwebserver, inkl. Remoteadmin funktionierten auch solange bis mal wieder das DNS-Update hing .. naja, wird schon noch ;)

So motiviert sollte es weitergehen – mehr Steuerungsmöglichkeiten von überall kamen mir in den Sinn, und so sitze ich nun vor einem K8055 USB Interfaceboard und versuche mich in der Programmierung des Selbigen. Endlich wieder mitten in der Nacht am Rechner und wie ein kleines Kind freuen wenn ploetzlich kontrolliert ein Lämpchen leuchtet *grins*.

So mache ich nun weiter und entdecke neue Wege und neues Wissen. Und wer weiss, vielleicht wird es mehr als eine Spielerrei – ihr werdet sehen.

Wieder heiss Wasser An Bord.
25. Oktober 2011

Erwähnte ich, dass wir wieder Heisswasser an Bord haben? Nein? – Sven, der Heimwerkerkönig hatte einen guten „Run“ ;)
Hatte ich doch schon im Sommer eine neue Heizspirale für unseren Boiler gekauft und traute mich die ganze Zeit nicht ran. Doch nun hab ich mich kurzerhand einen Nachmittag in den Steuerbordkeller der Beberich verkrochen und bin die Sache mit schön viel Ruhe angegangen und hab ne menge gelernt. Habe die Heizspirale und die Dichtungen ausgetauscht und trotzdem ging immer noch nichts. Erst das Strommessgerät brachte mich auf einen Schalter – da ging zwar Strom rein, doch es kam keiner mehr raus. Kurzerhand schraube ich den Temperaturschalter auf. Das Bimetal war irgendwie zur falschen Seite weggebogen – nee, so konnte das nicht funktionieren. Bimetal zur anderen Seite gedrückt, angeschlossen: fertig, läuft.

In diesem Zusammenhang hab ich auch den Überdruckabfluss mit Schlauch vernünftig „verschlaucht“ – Das tropft jetzt nicht mehr in den Keller, sondern läuft direkt ins Cockpit. Somit ist auch für den nächsten Tausch der Heizspirale das Wasser ablassen des Boilers viel einfacher.

Im Bastel- und Aufräumwahn musste heute auch der Gasofen dran glauben. Ich wollte unbedingt hinter ihm Putzen, die Stelle, die nie geputzt wird weil man da nicht ran kommt – naja und man kommt eben nicht ran, egal was man macht. Mal eben den Herd rausnehmen … ja, ja – erst fällt eine eh schon lockere Schraube von der Kardanischen Halterung ab, dann ist der Gasschlauch so vergniesgnaddelt, dass man ihn nicht abschrauben kann, dann fällt die eine Seite der Halterung komplett raus und am Ende steht der Ofen im Salon mit durchgeschnittener Gasleitung. – Der kommt mir da nicht wieder rein, die letzten 23 Jahre waren genug für ihn – zur Messe in Hamburg suchen wir uns einen neuen aus, basta.

Beberich ist Blitz & Blank … und wird langsam nervoes.
11. September 2011

Ja, nun ist es bald soweit – keine Woche mehr und die Beberich ist ein wichtiger Bestandteil der wichtigsten Veranstalltung auf der Bluecherbruecke! Und fuer diesen Augenblick wurde sie heute geputzt und gestriegelt – es fehlte ja noch der Rumpf und der glaenzt nun auch wie ein geoelter Babypopo! Wahnsinn ist wie schnell, die erst vor zwei Wochen, geputzten Stellen schon wieder aussahen wie die Sau :-( Vielleicht sollte ich mal so etwas wie eine Schmutzabgabe von den ganzen kreuzfahrtschiffen nehmen, die hauen einfach ne ganze Ecke Dreck in die Luft.

Waehrend zwei Jungs die Rundungen der Beberich bearbeiteten machte ich mich an den Plotter (Navigationsgeraet). Dieser machte seit einigigen Monaten Mucken: Die zusätzlich installierte Detailkarte (kann man auf einer Speicherkarte Kaufen und so aehnlich wie beim PC in ein Lesegerät stecken) zeigte keine Details auf der Seekarte mehr. Vor kurzem updatete ich diese zusaetzliche Speicherkarte, da ich hoffte es wuerde an ihr liegen – aber das war nichts. Die Details blieben auf dem Plotter verschwunden und meine Laune naeherte sich dem Tiefpunkt. Ein neuer Plotter muss nun wirklich nicht sein – und drum: Heute schraubte ich das Teil einfach auf, mit viel mehr Ruhe als frueher bei solchen Aktionen, machte ich mich ans Wert – und zack, nach 20 Minuten lief die Detaikarte wieder. Wie immer: Eine Steckerverbindung, naemlich die, die vom Lesegeraet der Speicherkarte zur Hauptplatine fuehrt, war etwas locker und schon funktionierte nichts mehr. Einfach wieder vernuenftig zusammengesteckt, zusammengeschraubt und alle Details und die volle Funktionsfaehigkeit des Plotters ist wieder gegeben!

Sven, der Heimwerkerkoenig ;-)

Also, Blitz & Blank und dazu voll funktionsfaehig! ;)